Mit Gott unterwegs - Wagenkirche beim Schaustellergottesdienst
Mensch, jetzt ziehen wir schon seit einigen Wochen durch die Stadt mit unserem Wägelchen, sozusagen im Auftrag des Herrn. Mancher wird sich denken, die spinnen ganz schön.
Mag sein, mir macht es aber trotzdem reichlich Spaß. Es ist was Anderes und es ist immer wieder neu.
Unterwegs mit Gott. Klingt ganz gut als Motto für unsere Wagenkirche, aber auch für diesen Gottesdienst. Denn da sind ja viele Leute da, die das Unterwegs sein zu ihrer Lebensform gemacht haben.
Es klingt so ein wenig nach Hippie und Freiheit und Friede, aber ich glaube, das ist es nicht. Die Leute hier, die sind ja eingebunden in ein ganz enges Korsett von Vorschriften, Sicherheiten, Terminplänen, Logistikplänen. Da ist vermutlich nicht so sehr viel mit Freiheit und Abenteuer.
Aber ich habe nach unseren Besuchen und Gesprächen gemerkt. So abwegig ist das nicht, mit Gott unterwegs. Die Schausteller haben ein manchmal so heikles Geschäft, mit vielen Risiken, mit Unwägbarkeiten, dass ihnen Gott gar nicht so weit weg ist. Da sind viele mit Gott unterwegs.
Da könnten manche guten Christen was davon lernen. In unseren Gemeinden ist ja oft die Tendenz: Wir schotten uns gegen alles Mögliche ab und lassen alles beim Alten. Da ist Beweglichkeit eher etwas Schlechtes.
In diesem Gedanken des Weges mit Gott steckt ja eine tiefe Überzeugung unseres Glaubens. Dass nämlich jeder Mensch von Gott begleitet wird, so wie er es seit alters her tut. Ob das beim Volk Israel war oder bei den Aposteln in Emmaus.
Aber die beiden Geschichten verdeutlichen uns auch etwas. Auch die Israeliten hätten lieber weniger Bewegung gehabt „Wären wir nur bei den Fleischtöpfen in Ägypten geblieben“
Also lieber den Bauch voll und unfrei, als einen hungrigen aber freien Magen. Ich weiß nicht, was ich wohl wählen würde, wenn ich in die Verlegenheit käme.
Ich glaube von den Familien hier auf dem Fest können wir da was abschauen. Nicht entweder oder, sondern wach sein für die Möglichkeiten, die wir haben und die Gott uns bietet. Das könnte ein Gedanke für unser Leben sein.
Ich glaube auch, dadurch dass sich die Schausteller alle paar Wochen auf eine neue Situation einstellen müssen bleiben sie flexibel und offen. Die laufen nicht mit Scheuklappen durch die Welt wie zum Beispiel die beiden Jünger, die vor lauter Wichtig und Enttäuschung Jesus nicht wahrnehmen.
Mit Gott unterwegs. Könnte es sein, dass das nur mit leichtem Gepäck geht. Das meine ich jetzt nicht wörtlich, denn die Schausteller haben ja teilweise ziemlich schweres Gerät dabei. Aber sie haben insofern leichtes Gepäck, als sie wenig Sicherheiten und immer neue Bindungen haben. Vielleicht ist es deshalb auch so, dass sie einen scheinbar kurzen Draht zum lieben Gott haben.
Ja, ja, mit leichtem Gepäck unterwegs sein, aber im Vertrauen, dass Gott uns begleitet. Ein schöner Gedanke für die Schausteller, für uns als Menschen und auch zu Beginn der Reisezeit.
In diesem Sinn wünschen wir ihnen den Schaustellern, aber auch jedem von uns die Erfahrung, dass wir immer mit Gott als unserem guten Begleiter unterwegs sind und deshalb auch immer in guten Händen. Amen
Heute keine Wagenkirche - dafür am Sonntag!
Wegen schlechten Wetters macht die Wagenkirche heute Pause. Dafür laden wir ganz herzlich ein zum Schaustellergottesdienst am Sonntag, 3.7., um 10:30 im Festzelt am Schweinfurter Volksfestplatz. Bis dann!
Wagenkirche: Urlaub - wer hat's erfunden?
Ob uns irgend jemand letzte Woche vermisst hat?
Ich glaub nicht. Wäre doch eigentlich cool. Stell dir vor, Ganze Besuchermassen stehen hier rum und warten auf uns... und wir sind im Urlaub.
Der war aber auch mal dringend nötig.
Ja. Endlich mal mehr Zeit für Familie. Und den Stapel auf meinem privaten Schreibtisch hab ich auch ein paar Zentimeter abgebaut.
Ach, ich hab die Zeit in Prag einfach genossen.
Also ich finde, wer den Urlaub erfunden hat, der hätte echt einen Orden verdient.
Begeisterungsburger
Passanten interviewen: Womit kann man Sie begeistern? Wofür begeistern Sie sich?
Hast du die neue McDonalds-Werbung gesehen? „Ich hab im Lotto gewonnen“. „Hmmm.“ „He, was isst du denn da? Den neuen Dingsbumsburger! Wow, wie cool!“
Der haut mich ja jetzt auch nicht so vom Hocker.
Ach, manchmal ess ich die Dinger schon ganz gern, aber nicht jeden Tag. Aber auf jeden Fall bringen die rüber: Wir sind überzeugt von dem, was wir euch da anbieten! Das ist echt das Tollste, was es überhaupt gibt!
Da könnten wir uns in der Kirche vielleicht mal eine Scheibe von abschneiden.
Ja, wirklich. Stell dir das mal vor: „Ich hab im Lotto gewonnen.“ „Hmmmm.“ „Wo warst du am Sonntag?“ „In der Kirche, stell dir vor, boah war das toll!“
So ein bisschen Begeisterung täte uns wirklich mal ganz gut in der Kirche.
Ja klar. Und wir haben doch allen Grund dazu. Wir habens doch sozusagen erfunden.
Was meinst du?
Na ja, den Heiligen Geist. Den feiern wir doch am Sonntag, an Pfingsten. Da feiern wir, dass Gott die ersten Christen im wahrsten Sinn be-geistert hat.
Eure Kirche heißt doch sogar so. Heilig-Geist-Kirche. Seit die nachts so geistermäßig angestrahlt wird, nennen unsere Kinder sie immer Geisterkirche. Und seitdem kann ich mir merken, wie sie heißt.
Nee, der Heilige Geist ist kein Gespenst. Aber Begeisterung. Das könnte der Heilige Geist mal mit manchen Christen von heute auch tun. Sie begeistern.
Ja, da gibt's schon einige Langweiler. Aber es gibt genauso auch die richtig Engagierten, denen was dran liegt, dass die frohe Botschaft von Jesus weitergegeben wird.
Ja. Christsein ist doch eigentlich gar nichts langweiliges. Sondern etwas, das begeistert. Gott ist uns nahe – das ist doch eine ganz tolle Botschaft!
Und ich finde, das ist auch eine tolle Botschaft für dieses Wochenende: Gott ist uns nahe. Gott ist Ihnen nahe. Lassen Sie sich mal von ihm begeistern!
Wer weiß, vielleicht sagen Sie dann wirklich irgendwann: Wow, wie cool! Ich war in der Kirche!
Das wünschen wir Ihnen jedenfalls.
Amen
Wagenkirche: Die Gurke bewahren
Wagenkirche am 2.6.2011
Magst du auch ein Stück Gurke? Lecker. Hab ich grade am Markt gekauft. So klasse, wo wir doch jetzt jede Woche hier am Markt vorbeikommen.
Spinnst du? Willst du jetzt so ne Art Selbstmordanschlag hier verüben oder was? Noch nichts von EHEC gehört? Hör auf mit deinen Gurken!
Also, ganz ehrlich: Hier am Markt bekommen wir doch Gemüse aus der Region. Da bin ich mir ziemlich sicher, dass das nicht belastet ist. Und durch halb Europa wurde es auch nicht erst gefahren. Ich glaube nicht, dass wir da Gammelgemüse oder irgendwelche EHEC –Erreger bekommen.
Stimmt. Aber das ist ja auch wieder so ein Ding. Da kriegen bestimmte Leute den Kragen nicht voll und scheinen mit allem möglichen Mist ihr Gemüse zu düngen. Und dann kommt so ein Mist raus dabei.
Aber auf der anderen Seite können die das nur machen, weil es vielen Leuten nicht billig genug sein kann. Dann braucht man sich nicht zu wundern, dass man irgendwann einmal nur noch Mist isst. Hab ich heute früh auf Twitter gelesen – weißt du, wofür die Abkürzung EHEC steht? Esst halt einfach Chemie.
Da lob ich mir doch die Leute, die auf dem Markt einkaufen oder auf gute Ware achten.
Naja, noch dazu. Hier kann ich nachfragen. Da hab ich einen Menschen vor mir und nicht bloß eine Verpackung mit Ampel und allem Möglichen an Hinweisen.
Tja unser Umgang mit Nahrung und der Schöpfung. Das ist so eine Sache. Da könnte man ähnlich wie der alte Indianer sagen: Wenn irgendwann einmal das letzte Gemüse und der letzte Apfel vergiftet sind, werdet ihr merken, dass man Verpackungen nicht essen kann.
In der Bibel heißt es: Wir sollen die Erde bebauen und bewahren. Da steht nicht: Optimiert den Gewinn um jeden Preis. Das ist ja nicht nur beim Gemüse so. Ist natürlich anstrengender und oft auch teurer und wir können uns das auch nicht immer leisten. Aber ich denke, wir sind es der Erde und unseren Kindern schuldig. Wird Zeit, dass wir das kapieren.
Langer Rede kurzer Sinn: Ein Sonntag, wie er Gott gefällt fängt beim Einkaufen ein. Gebt euch nicht mit Mist zufrieden, sondern gönnt euch was Gutes.
Genau. Oder heute: Gönnt euch etwas Gurkes.
Amen.
"Paulus schrieb an die Apachen..."
Schön, unsere Wagenkirche. Jetzt ist sie eingeweiht. Ich freu mich sehr darauf, damit durch die Stadt zu fahren.
Ja, ich auch. Aber ein bisschen Bammel hab ich schon auch. Wie kommt das an, was wir da machen? Wie werden die Leute reagieren? Das ist schon ein ziemliches Wagnis, finde ich.
Tja – wer nicht wagt, der nicht gewinnt.
Vielleicht eher „wer nicht wagent, der nicht gewinnt.“
Genau. Wir haben eine Wagenkirche. Aber vielleicht kann man den Satz auch umdrehen: Kirche wagen. Also dieses Wagnis eingehen, dass wir gar nicht wissen, wo das hinführt.
Manchmal frag ich mich: Warum suchen wir zwei uns eigentlich immer solche Jobs aus? Wir könnten ja auch gemütlich irgendwo in unserer Kirche sitzen. Stressfreier wäre es auf jeden Fall.