Wort in den Tag: Alte Lasten abwerfen
Guten Morgen, liebe Hörerinnen und Hörer!
Zu viel Spinnweben und zu viel Kram. Zu viel Altlast in Tupperwaren. So singt die Band Silbermond in ihrem Song „Leichtes Gepäck“.
Manchmal tragen wir ganz schön viel altes Zeug mit uns herum. Ganz wörtlich, Spinnweben in der Ecke. Kisten im Keller, die schon lange weg gehören. Aber auch in uns drin, in der Seele: Da gehört eigentlich auch mal richtig aufgeräumt. Sich von alten Verletzungen verabschieden. Von Altlast, fein säuberlich aufbewahrt im Gedächtnis. Von Spinnweben. Von Gedanken, die uns runterziehen.
Wort in den Tag: Lasten loswerden - Fasten
Guten Morgen, liebe Hörerinnen und Hörer!
„Leichtes Gepäck“ heißt ein Song von Silbermond. Es geht darum, wie vieles wir so angehäuft haben in unserem Leben und dass wir doch das meiste davon überhaupt nicht brauchen. Und dann kommt dieser Satz:
Auch die Armee aus Schrott und Neurosen auf deiner Seele wächst immer mehr.
Ja, da hat Silbermond recht. Auch auf der Seele laden wir uns immer mehr Schrott auf. Wie schön das wär: Alles loswerden, was uns belastet. Die Dinge in der Wohnung genauso wie die alten Lasten auf der Seele. Alles auf einen Haufen und verbrennen, ein Feuer, kilometerweit zu sehen.
Wort in den Tag: Nur noch die wichtigen Dinge
Guten Morgen, liebe Hörerinnen und Hörer!
Ab heut nur noch die wichtigen Dinge. Ab heut nur noch leichtes Gepäck.
So singt die Band Silbermond.
Schauen Sie sich doch mal um, wo auch immer Sie jetzt gerade sind: Was von den Dingen um Sie herum ist wirklich wichtig? Worauf könnten Sie getrost verzichten? Was steht nur im Weg rum und verstaubt, was behindert Sie vielleicht sogar?
Ab heut nur noch die wichtigen Dinge. Ab heut nur noch leichtes Gepäck.
Wort in den Tag: frei machen und fasten
Guten Morgen, liebe Hörerinnen und Hörer!
Eines Tages fällt dir auf, dass du 99% nicht brauchst. So singt die Band Silbermond in ihrem Song „Leichtes Gepäck“.
Mal ehrlich: Was von den Dingen um Sie herum brauchen Sie wirklich? Und was ist vielleicht nur Gewohnheit? Was wären Sie ohne Ihr Auto, ohne die Kartoffelchips oder ohne den Kaffee am Morgen?
Wort in den Tag: Leichtes Gepäck
Guten Morgen, liebe Hörerinnen und Hörer!
Du nimmst all den Ballast und schmeißt ihn weg,
Denn es reist sich besser mit leichtem Gepäck.
So singt die Band Silbermond in einem ihrer Songs. Es reist sich besser mit leichtem Gepäck: Das ist eigentlich eine ganz alte Weisheit. Etwas, das viele Christen auf der Welt gerade jetzt wieder versuchen. Sie nennen es nur anders. Sie sagen dazu: Fasten.
Wort in der Mitte: Bloß keine Work-Life-Balance!
Wort in der Mitte bei der Vesperkirche Schweinfurt am 31.1.2016
Liebe Gäste der Vesperkirche, liebe Gastgeberinnen und Gastgeber,
„Work-Life-Balance“, das ist so ein Modewort der letzten Jahrzehnte. Work-Life Balance, also das Gleichgewicht zwischen Leben und Arbeit. Das soll man angeblich herstellen, um sich richtig wohl zu fühlen. Diese Woche hat das wieder irgend jemand zu mir gesagt, und ich habe mich wie immer geärgert.
Denn dieses so tolle Schlagwort stellt einen Gegensatz her, den es doch gar nicht gibt, nämlich zwischen Leben auf der einen Seite und Arbeiten auf der anderen. Leben wir etwa nicht, wenn wir arbeiten? Lebe ich jetzt gerade nicht, weil Ansprachen zu meiner Arbeit als Pfarrer gehören? Und sind dann auf der anderen Seite Arbeitslose etwa besonders lebendig, weil sie ja nicht von diesem lästigen Phänomen namens Arbeit behelligt werden? Nein, das wissen Sie selber, so ist es nicht.
Wort in der Mitte: Leben im Nebel
"Wort in der Mitte" bei der Vesperkirche Schweinfurt am 18.1.2016
Liebe Gäste der Vesperkirche, liebe Gastgeberinnen und Gastgeber,
als ich heute morgen in Gochsheim vor die Tür trat, war ich ein bisschen überrascht. Es war nämlich nicht nur eisig kalt, sondern auch noch neblig. Zusammen mit dem bisschen Schnee sah das richtig schön aus, aber einen weiten Blick hatte ich nicht wirklich. Dazu die vereisten Wege. Alles nicht so schlimm, aber doch genug Hindernis, um langsamer laufen zu müssen als sonst. Gut, dass auch der Bus ein bisschen später kam, dem Busfahrer ging's ja auch nicht anders als mir.
Flüchtlinge und Deutsche - eine Entgegnung auf einen anonymen Brief
Lieber anonymer Briefschreiber, liebe anonyme Briefschreiberin!
Nein, schon jetzt muss ich mich korrigieren: Lieb sind Sie nicht. Sehr geehrt aber auch nicht, auch wenn ich Sie als Mensch respektiere und sogar versuche, Ihre Ängste nachzuvollziehen und mir auch die Mühe mache, darauf zu antworten. Antworten kann ich nur öffentlich, denn Sie lassen mir mit Ihrem anonymen Brief keine andere Möglichkeit.
Zunächst einmal: Das, was da in Köln und anderswo geschehen ist, ist schlimm und absolut verachtenswert. Keine Frau – aber auch kein Mann – sollte so eine Behandlung in unserem Land erdulden müssen.
Wort in den Tag: Gute Vorsätze - mehr davon!
Guten Morgen, liebe Hörerinnen und Hörer!
Jetzt mal ganz ehrlich: Haben Sie sich fürs neue Jahr etwas vorgenommen? Und – haben Sie bis heute durchgehalten? Wenn nicht – machen Sie sich nichts draus. Vielleicht war's ja einfach nicht das Richtige für Sie.
Viele so genannte guten Vorsätze bedeuten ja, mit irgend etwas aufzuhören. Das ist sicher gut gemeint: Aufhören zu rauchen, weniger essen, weniger Auto fahren und was weiß ich.
Wie wär's mal mit etwas mehr als gutem Vorsatz? Ich will im neuen Jahr meinem Partner, meiner Partnerin öfter sagen, dass ich sie liebe. Ich will ein Essen mehr genießen und würdigen und es nicht einfach runterschlingen. Ich will mehr Zeit einplanen für meine Familie, für mich selbst, vielleicht auch für Gott.
Ich will … ach, was erzähle ich Ihnen. Sie haben bestimmt selber die besten Ideen.
In der Bibel beim Prediger Salomo heißt es: „So geh hin und iss dein Brot mit Freuden, trink deinen Wein mit gutem Mut.“ Ich wünsche Ihnen, dass Ihr neues Jahr in diesem Sinn „mehr“ wird. Reicher. Bunter. Genussvoller. Und voller Mut.
Ihr Pfarrer Heiko Kuschel von der evangelischen Citykirche Schweinfurt.
Wort in den Tag: Trost
Guten Morgen, liebe Hörerinnen und Hörer!
Heute geht’s aber wieder richtig los. Auch die Schule beginnt wieder. Vielleicht gibt’s heute schon die eine oder andere Enttäuschung. Eine Schulaufgabe, die schon vor den Ferien geschrieben wurde, und die nicht so toll ausgefallen ist. Eine Freundschaft, die nicht mehr so funktioniert wie noch vor den Ferien.
Sie können sich bestimmt vorstellen, wie diese Kinder heute Mittag nach Hause kommen. Manche fröhlich, andere traurig und enttäuscht. Wie gut ist es da, wenn Mama oder Papa da sind, die Kinder in den Arm nehmen, sie trösten.
Genau so wie diese Eltern, so ist auch Gott zu uns, sagt die Bibel. In der Jahreslosung für das neue Jahr. Die steht bei Jesaja und lautet: Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet.
Egal, welche Enttäuschungen Sie selber in diesem Jahr erleben: Ich wünsche Ihnen, dass da jemand ist, der Sie in den Arm nimmt. Ich wünsche Ihnen, dass auch Sie diesen Trost spüren können. Den Trost von Menschen und den Trost Gottes, wie eine Mutter.
Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet.
Ich wünsche Ihnen ein trostreiches Jahr.
Ihr Pfarrer Heiko Kuschel von der evangelischen Citykirche Schweinfurt.